inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: SW10032
TMP Galvanit für verzinktes Stahl und Bauteile
- TMP Galvanit
Reparieren Sie Verzinkungen richtig mit bleifreiem TMP Galvanit
TMP Galvanit Lot/Sticks bestehen aus einer neuen bleifreien Rezeptur, die speziell für hoch-qualitative Reparaturen an verzinkten Stahloberflächen entwickelt wurde. TMP Galvanit ist einfach, effektiv und sehr simpel in Herstellungs- und Anwendungs- applikationen anzubringen. Ebenso wie die ursprüngliche Verzinkung heftet sich TMP Galvanit metallurgisch an den Stahl, und formt einen nahtlosen Schutz. TMP Galvanit übertrifft Leistungsstandards wie sie z.B. von ASTM Standard A780-92(USA) zur Reparatur von verzinkten Beschichtungen vorgeschrieben ist.
Vorteile und Anwendungen
Galvanit wurde entwickelt, um drei wichtige Aufgaben zu erfüllen:
- Ausgezeichneten kathodischen Schutz zu bieten, effektiver als Zinkfarben und alternative Bleilötmetalle bezüglich der Abnutzungswiderstandsfähigkeit, Haftung und Härte,
- Leichte Anwendung bei niedrigen Temperaturen mit einer frei wählbaren Hitzequelle zu ermöglichen,
- Eine bleifreie Komposition wegen Umwelt- und Gesundheitsfragen zu schaffen.
Allgemeine Anwendung
Bereiten Sie die zu reparierende Fläche mit Schleifpapier oder einer Drahtbürste vor.
TMP Galvanit hat einen Schmelzbereich von 390°F bis 570°F (200°C bis 300°C). Wenn es erhitzt wird kann die teigige Substanz geformt und sehr einfach verteilt werden, um sich nahtlos der vorhandenen verzinkten Beschichtung anzupassen. Das Material kann zu einer festen Dicke aufgebaut werden, sogar auf vertikalen Oberflächen.
Feuerverzinkungen:
Kleinere Defekte in der Oberfläche von neu verzinktem Stahl können mit TMP Galvanit leicht repariert werden. Typischerweise reicht die Restwärme aus, um das TMP Galvanit zu schmelzen und anzubringen. Der hohe Zinkanteil sorgt für hervorragenden kathodischen Schutz und die Reparatur passt sich der Originalverzinkung perfekt mit guter Haftung an.
Hersteller und Schweißer:
Im Betrieb und Einsatzgebiet werden verzinkte Oberflächen oft durch Schnitte und Schweißstellen beschädigt. Aufgrund der formbaren Eigenschaft kann TMP Galvanit in fast jede Richtung zu einer festen Dicke aufgebaut werden. Das Lötmetall dringt tief in Risse ein und formt einen nahtlosen Schutz.
Was ist TMP Galvanit:
Schon bei etwas über 230 Grad dringt das TMP Galvanit in das Gefüge des Werkstückes ein und es entsteht an dieser Stelle eine neue Legierung auf der man dann durch Aufreiben weiteres Lot abschmelzen kann. Mit unserem TMP Galvanit erreicht man eine sehr feste Reparaturstelle ohne das Werkstück bis zu dessen Schmelzpunkt zu erhitzen. Es bedeutet, dass sich die Werkstücke in ihrer Masshaltigkeit nicht verändern. Das TMP Galvanit läßt sich unter der Flamme gut in einem modellierbaren Zustand halten. Man kann durch leichtes Andrücken mit einem Stahlspachtel fehlende Teile gut ersetzen.
- Anwendungsgebiete:
Reparatur und Ausbesserung von verzinkten und feuerverzinkten Oberflächen, Bauteilen und Materialien wie Stahl, z.B. beim PKW-Anhänger oder Werkzeugen. - Welche Werkzeuge benötigt man ?
An kleinen Werkstücken einen Propan oder Butangasbrenner. An großen Werkstücken einen Gas-Sauerstoff-Brenner( neutrale Flamme einstellen ). Beiliegende Edelstahl-Drahtbürste und eventl. einen Stahlspachtel. - Gewährleistung u. Sicherheitshinweis:
Diese Verarbeitungshinweise sind Resultate langjähriger Erfahrungen aus der Praxis. Dennoch können wir keine Gewähr für diese Hinweise übernehmen, auch nicht für Schäden durch die Nutzung dieser Materialien. Wir empfehlen daher immer vorab einen Test an ähnlichem Material durchzuführen.
Die zu lötende Stelle von Schmutz,Fett und Öl reinigen. Das Werkstück muss metallisch blank sein. Nun wird mit dem Gasbrenner die Temperatur erhöht. Zwischendurch nimmt man die Flamme kurz zur Seite und reibt mit TMP-Galvanit auf der Lötstelle/ Reparaturstelle hin und her. Diesen Vorgang wiederholen Sie nun, bis sich TMP-Galvanit auf der Lötstelle abschmelzen läßt.
Nun bürsten Sie mit der beiliegenden Edelstahl-Drahtbürste unter dezenter Zuhilfenahme der Flamme das flüssige TMP-Galvanit in die Oberfläche des Werkstücks. Jetzt hat an der Lötstelle der Grundwerkstoff zusammen mit dem Galvanit eine neue Legierung gebildet. Nun können Sie weiter das TMP-Galvanit abschmelzen, und dann mit der Flamme verteilen. Mit einem Stahlspachtel kann man nun das teigige TMP-Galvanit in Vertiefungen eindrücken bzw. an Werkzeugkanten gut andrücken und modellieren. Wenn Sie fertig sind, reinigen Sie im Anschluss das Werkstück. Nach dem Abkühlen können Sie nun das Werkstück bzw. die Lötstelle durch Feilen, Schleifen, Drehen, Fräsen und Bohren ganz normal bearbeiten, daher können Sie das Material mit Überschuss auftragen.
Physikalische Eigenschaften:
Bindetemperatur: 400 Grad
Zugfestigkeit: 39.000 psi/ 2670 bar Scherfestigkeit: 34.000 psi/ 2344 bar
Formbarkeit: gut
Kompressionsfähigkeit: 65.000psi/ 4480 bar